education & coffee: „WIE WIRD MEIN UNTERNEHMEN INNOVATIV?“ mit Prof. Dr. Tim Schweisfurth, TUHH
Dienstag, 30. Januar 2024
09:00 - 11:00 Uhr
THEMA:
WIE WIRD MEIN UNTERNEHMEN INNOVATIV?
Prof. Dr. Tim Schweisfurth über Wege zu neuer Innovationskultur in Unternehmen, Mitarbeitermotivation zu mehr Kreativität und Strukturen für erfolgreiche Kollaboration.
Innovation hat sich verändert. In der Vergangenheit waren oft nur einige Personen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen für die Entstehung von Ideen verantwortlich, und Vorgesetzte haben entschieden, welche umgesetzt werden sollten. Heute, angetrieben von Technologietrends (zum Beispiel digitale Technologien) und sozialen Trends (wie Arbeiten von Zuhause), operiert Innovation häufig dezentral: Zahlreiche Stakeholder*innen, innerhalb und außerhalb der Organisation, können Ideen kollektiv entwickeln und den Organisationen vorlegen, während auch unterschiedliche Akteur*innen in den Auswahlprozess integriert werden. Verteilte und dezentrale Innovation bietet diverse Vorteile, wie etwa Kollaboration, Arbeitsteilung und die Einbindung der Perspektiven verschiedener Interessensgruppen. Gleichzeitig kann verteilte Innovation auch Nachteile mit sich bringen, etwa die Verschiebung der Verantwortung für Innovationen von wenigen Manager*innen auf eine breitere Basis von Stakeholder*innen und das Auftreten neuer Biasformen bei der Bewertung von Ideen. In diesem Vortrag wird erörtert, wie moderne Organisationen so gestaltet werden, dass kollaborative Innovation gelingt.
REFERENT:
Tim G. Schweisfurth ist Professor für Organisationsdesign und Collaboration Engineering. Bevor er zur TUHH kam, war er Professor für High-Tech Business an der Universität Twente und Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der University of Southern Denmark. Er erhielt seine venia legendi von der TUM und seinen Doktortitel von der TUHH. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovation und Unternehmertum, insbesondere 1) digitale und technologiegetriebene Innovation und Unternehmertum, 2) Ideengenerierung und -bewertung und 3) verteilte und kollaborative Innovation. Er ist Associate Editor bei Creativity and Innovation Management und Advisory Editor bei Research Policy. In Forschung und Beratung hat er mit Unternehmen wie Siemens, Osram, Audi, EWE, Mammut, Panasonic, Tempowerk und anderen zusammengearbeitet. Seine Forschungsergebnisse wurden unter anderem in Organization Science, Strategic Management Journal, Research Policy, R&D Management und Creativity and Innovation Management veröffentlicht.
KOSTEN:
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung ist ein Kostenbeitrag von 24,00 EURO pro Person verbunden. In dem Kostenbeitrag ist ein Business Frühstück, Wasser und alle Heißgetränke enthalten.
Name | Firma | |
---|---|---|
********* | ********* | |
********* | ********* | |
********* | ********* | |
********* | ********* | |
********* | ********* | |
********* | ********* |
Sollten Sie nach Anmeldung Ihren Namen hier nicht sehen, laden Sie bitte zunächst die Seite neu und schauen dann nochmal. Als eingeloggtes Mitglied können Sie einsehen wer sich bereits für diese Veranstaltung angemeldet hat.